Foto des Monats: Die Unterwelt von Helsinki

Das Foto des Monats Mai stammt von Mika und wurde in einem der vielen Fußgängertunneln von Helsinki aufgenommen. Sie ersparen einem nicht nur das Warten vor den Ampeln, sondern bieten insbesondere in den Wintermonaten auch Schutz vor Kälte und Nässe.

Im Untergrund der Stadt Helsinki gibt es ein riesiges Netzwerk von Tunneln mit sehr unterschiedlichen Verwendungszwecken. Die Gesamtlänge der Tunnel beträgt mehr als 200 km.

Die älteste Fußgängerunterführung ist der in 1967 fertiggestellte Asematunneli, der unter der Straße Kaivokatu vor dem Hauptbahnhof liegt. Darin befindet sich ein großes Einkaufszentrum und später wurde daran auch die Metrostation angeschlossen. Aus der Unterführung kann man durch weitere Fußgängertunnel auf die andere Seite der Mannerheim-Straße bis zum zentralen Kamppi-Busterminal gelangen.

Unterhalb der Gleise des Hauptbahnhofs gibt es einen weiteren Fußgängertunnel, der den Eliel-Platz mit dem Kaisaniemi-Park verbindet sowie einen direkten Zugang zu den einzelnen Gleisen ermöglicht. Im Frühjahr 2024 wurde der Kaisantunneli fertiggestellt, der auch für Fahrradfahrer zugänglich ist und eine Verbindung zur Baana herstellt. Baana ist eine 1,3 km lange Spur für Fußgänger und Fahrradfahrer quer durch die Innenstadt.

Es gibt auch weitere, weniger bekannte Tunnelstrecken in Helsinki. Beispielsweise sind die Sportplätze von Töölö und Eläintarha durch einen 340 m langen Tunnel miteinander verbunden. Der Tunnel musste für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in 1983 gebaut werden, weil der Internationale Leichtathletikverband auf einem sicheren Zugang von den Sportstätten zum Olympiastadion bestand. Seit 1986 wird der Tunnel für Trainingszwecke benutzt. Auch unterhalb des Olympiastadions befindet sich eine Tunnelanlage, die direkt unter der Tartanbahn sozusagen als Spiegelbild liegt. Auch dieser Tunnel steht für Trainingszwecke zur Verfügung.

Darüber hinaus gibt es viele nicht-öffentliche Tunnelanlagen und unterirdische Archivierungsräume der Stadt Helsinki, der Regierung, des Parlaments und des Militärs. Auch die Insel Suomenlinna ist mit einem befahrbaren Versorgungstunnel mit dem Kaivopuisto-Park verbunden. Durch diesen Tunnel können im Notfall z.B. Krankentransporte schnell durchgeführt werden.

Gerade in den langen und oft kalten Wintermonaten freut man sich als Fußgänger, wenn man wenigstens einen Teil des Weges durch einen trockenen und warmen Tunnel laufen kann. In den hellen und freundlich gestalteten Tunneln fühlt man sich auch immer sicher.

 

Fotos: Mikael Diehl