Hohenlockstedt feiert den Finnentag

Seit 1950 feiert die kleine Gemeinde Hohenlockstedt in Schleswig-Holstein jedes Jahr im Februar den Finnentag. Anlass ist die Ankunft der ersten finnischen Freiwilligen im Februar 1915 im damaligen Lockstedter Lager, in dem sie eine militärische Ausbildung erhielten.

In diesem Jahr zeigt das Museum am Wasserturm eine ganz besondere Ausstellung über die Kulturschaffenden unter den Finnischen Jägern in Hohenlockstedt:

Die Finnischen Jäger als Kulturschaffende – im Portrait der Bildhauer Lauri Leppänen

Von Hanna Rieck

Mitten im Ersten Weltkrieg, am 25. Februar 1915, traf die erste Gruppe finnischer Freiwilliger im Lockstedter Lager ein. Die Männer wollten eine militärische Ausbildung absolvieren, um für die Loslösung ihres Heimatlandes aus der Vorherrschaft des russischen Zarenreichs kämpfen zu können. Abenteuerlust im Angesicht der gefährlichen Mission spielte auch eine Rolle. In den nächsten Jahren kamen nahezu 2000 junge Männer dazu. Sie bildeten das Königlich Preussische Jägerbataillon Nr. 27, das an der Seite der Deutschen an der Ostfront kämpfte.

Diese Jäger konnten im Februar 1918 nach Finnland zurückkehren. Das Land hatte gerade seine staatliche Souveränität erlangt, doch waren dort weiterhin russische Truppen stationiert. Die Jäger kämpften in vorderster Linie für die Bewahrung der finnischen Unabhängigkeit.

Unter den Jägern waren junge Männer aus allen sozialen Schichten: Abiturienten, Studierende, Arbeiter, Landwirte, Seeleute, Schriftsteller, Komponisten und bildende Künstler. Der Krieg und die Jahre in Deutschland und an der Front stoppten die Künstler und Schriftsteller nicht: Sie nahmen ihre Karrieren nach dem Krieg wieder auf. Viele entwickelten sich erst nach all den Erfahrungen zu Kulturschaffenden.

Unter den Jägern gab es Künstler und Schritsteller in groβer Anzahl und auf verschiedenen Niveaus. Der Bildhauer Lauri Leppänen (1895-1977) war derjenige unter ihnen, der den gröβten Einfluss auf die finnische Kunst erlangt hatte. Er war es auch, der das Jägerdenkmal in Hohenlockstedt geschaffen hat.

Die Jägerstiftung hat in Zusammenarbeit mit dem Finnischen Jägermuseum in Kauhava und dem Stadtmuseum Huittinen diese Ausstellung erstellt. Deren Fokus liegt auf der Kunst Lauri Leppänens, doch beleuchtet sie auch andere Kulturschaffende unter den Jägern.

Kontakt für nähere Informationen zur Ausstellung: Hanna Rieck, M.A., E-Mail: hanna.rieck@kauhava.fi, Tel. +358 (0)40 148 4420.

Museum am Wasserturm, Am Wasserturm 4a, 25551 Hohenlockstedt

Öffnungszeiten: jeden Sonntag von 14:00 bis 16:30 Uhr oder nach Vereinbarung 

Verein für Kultur & Geschichte von Hohenlockstedt e.V., Lambert Ganseforth, Tel.: 04893 – 220166, Jürgen Schmidt, Tel.: 04826 – 1583

Der Eintritt in das Museum ist frei.

Weitere Veranstaltungen der DFG-Bezirksgruppe Hohenlockstedt im Rahmen des Finnentages:

20.2.2025, 19.30 Uhr, M1 / Arthur-Boskamp-Stiftung, Hohenlockstedt

Filmvorführung: Die Ostbottnier (Pohjalaisia) – Oper von Leevi Madetoja (1887-1947)

Leevi Madetojas Oper „Pohjalaisia – Die Ostbottnier“ wird oft als die Nationaloper Finnlands bezeichnet. Sie wurde 1924 uraufgeführt und ist eine Geschichte über sisu, Menschenrechte und Freiheit. In einem Land, das gerade die Erlangung der Unabhängigkeit vom russischen Zarenreich und einen Bürgerkrieg hinter sich hatte, waren Werte wie Freiheit von Unterdrückung und Selbstbestimmung besonders bedeutungsvoll.

 

28.2.2025, 18.30 Uhr, Kirche in Hohenlockstedt

Gemeinsames Konzert mit Musikern des finnischen Militärmusikkorps und des Marinemusikkorps Kiel

Eintritt frei

 

Im Hohenlockstedter Museum am Wasserturm sowie auf der Kaiserlichen Übungsplatz-Tour rund um das ehemalige Lockstedter Lager kann man die Geschichte der finnischen Jäger sehr anschaulich erleben. Das Museum dokumentiert neben wechselnden Ausstellungen als Dauerausstellung die finnische Unabhängigkeitsbewegung und die Ausbildung der finnischen Jäger in dem damaligen Lockstedter Lager (1870-1919). Sie beschreibt die Geschichte der finnischen Jägerbewegung, die einen großen Anteil am Freiheitskampf Finnlands gegen Russland hatte. Das finnische Pendant zum Lockstedter Museum befindet sich in Kauhava-Kortesjärvi, etwa 100 km nordöstlich von Vaasa an der Westküste Finnlands.

 

Weitere Informationen

Museum am Wasserturm

Finnisches Jägermuseum

Kaiserliche Übungsplatz-Tour

Auch interessant

Wertvolle Briefsammlung wiederentdeckt