Internationaler Frauentag 2025
Seit mehr als 100 Jahren feiern Frauen am 8. März den Internationalen Frauentag, an dem weltweit auf Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter aufmerksam gemacht wird. Der Tag soll die bisherigen Errungenschaften der Frauenrechtsbewegung hervorheben und gleichzeitig die Aufmerksamkeit auf immer noch bestehende Diskriminierungen richten.
Schon zuvor gab es Frauentage und der Kampf gegen Diskriminierung reicht deutlich weiter zurück. Der Weltfrauentag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Erstmals fand der Frauentag am 19. März 1911 statt. 1921 wurde sein Datum durch einen Beschluss der Zweiten Internationalen Konferenz kommunistischer Frauen in Moskau endgültig auf den 8. März gelegt.
Dieses Datum wählten auch die Vereinten Nationen für den Internationalen Frauentag, den die Organisation seit 1975 feiert, d.h. in diesem Jahr seit genau 50 Jahren. Das Motto des Frauentages lautet in diesem Jahr: „For ALL women and girls: Rights. Equality. Empowerment“ (Für ALLE Frauen und Mädchen: Rechte. Gleichheit. Stärkung.) Die Vereinten Nationen treten für die Gleichstellung der Geschlechter und für gleiche Rechte, Macht und Chancen ein, damit niemand zurückgelassen wird. Im Mittelpunkt steht besonders die Stärkung der nächsten Generation.
Es gibt noch viel zu tun
Das Prinzip der Gleichstellung der Geschlechter wurde bereits 1945 in der UN-Charta festgelegt, zu der sich alle inzwischen 193 Mitgliedstaaten bekennen. Seither hat sich vieles verändert, aber es gibt immer noch viel zu tun.
Dazu ein paar Fakten:
- Jede 10. Frau weltweit lebt in extremer Armut. Wenn sich der im Moment herrschende Trend fortsetzt, muss in 2030 etwa 8 % der Frauen weltweit mit weniger als 2,15 $ pro Tag zurechtkommen.
- Mehr als der Hälfte der in Städten lebenden Frauen fehlt mindestens eines dieser Grundversorgungselemente: sauberes Wasser, intakte WC- und Waschräume, akzeptable Wohnung, ausreichender privater Lebensraum.
- Das Einkommen der Frauen in Finnland ist durchschnittlich 16 % geringer als das der Männer. In Deutschland liegt der Gender Pay Gap aktuell gemessen am durchschnittlichen Bruttostundenverdienst der Männer aktuell ebenfalls bei 16 %. Weltweit sind es 22 %.
- Der Anteil der weiblichen Parlamentsabgeordneten liegt in Finnland bei 46 %, in Deutschland im neuen Bundestag bei 32,4 %. Weltweit liegt der Frauenanteil in den Parlamenten durchschnittlich bei etwa 25 %.
- In den vergangenen zehn Jahren hat sich die gegen Frauen gerichtete häusliche Gewalt in Finnland kaum verändert: etwa jede dritte Frau im Alter von 16-74 Jahren hat physische Gewalt vonseiten des Partners erfahren. In Deutschland sieht es ähnlich aus: jede dritte Frau wird mindestens einmal in ihrem Leben Opfer von physischer oder sexualisierter Gewalt und etwa jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder durch ihren früheren Partner.
Auch wenn sich die Situation der Frauen inzwischen in vielen Ländern der Welt verbessert hat, ist die tatsächliche Gleichstellung der Geschlechter dennoch weder in Deutschland oder in Finnland noch im Rest der Welt Realität. Der Internationale Frauentag hat seine Wichtigkeit daher immer noch nicht verloren und wird weiterhin jährlich begangen.
Auch interessant:
Weltfrauentag aus finnischer Perspektive
Skandinavien ist Vorreiter bei der Geschlechtergerechtigkeit
Quellen:
Wikipedia, UN, stat.fi, stat. Bundesamt
Foto: Visit Finland/Julia Kivelä