Zwei Kerzen für die Unabhängigkeit – Hyvää itsenäisyyspäivää!

Am 6. Dezember feiert Finnland den Tag seiner mittlerweile 107-jährigen Unabhängigkeit. Das Motto des diesjährigen Nationalfeiertages lautet „Gemeinsam“.

Zum großen Empfang des finnischen Staatspräsidenten Alexander Stubb und seiner Ehefrau Suzanne Innes-Stubb im Präsidentenpalais in Helsinki sind etwa 1.700 Personen aus dem ganzen Land eingeladen worden. Es sind insbesondere Personen, die das gemeinschaftliche Wirken gefördert und Menschen aus verschiedenen Lebensbereichen zusammengebracht haben. Neben Kultur, Literatur und Sport sind auch Personen eingeladen, die im Bereich Jugend- und Sozialarbeit aktiv sind. Etwa 1/3 der Gäste sind zum ersten Mal beim Empfang dabei. Der Empfang wird im finnischen Fernsehen YLE ab 18:45 Uhr live übertragen.

Zwei Kerzen für die Unabhängigkeit

Auf vielen finnischen Fensterbänken brennen am Nationalfeiertag zwei Kerzen. Für die Entstehung dieser Tradition gibt es keine eindeutige Erklärung. Während der schwedischen Herrschaft und der Zeit der Autonomie brannten die Kerzen anlässlich eines royalen Geburtstages oder Besuches. In den Jahren der Unterdrückung waren sie am Runeberg-Tag, dem 5. Februar, ein Zeichen des Protestes.

Nachdem der 6. Dezember 1919 zum offiziellen Nationalfeiertag erklärt wurde, übertrug sich auch die Kerzentradition auf diesen Tag. Gemäß einer weiteren Interpretation haben zwei Kerzen im Fenster auf eine sichere Bleibe für finnische Jäger hingewiesen, die sich in den Jahren 1915-1918 über verborgene Pfade über Schweden zum Lockstedter Lager in Schleswig-Holstein durchschlagen mussten. Auf jeden Fall zeigen die Finnen noch heute damit, welch hohen Stellenwert die nationale Unabhängigkeit für sie einnimmt.

Videobotschaft des finnischen Staatspräsidenten an alle Auslandsfinninnen und -finnen

 

 

Foto: Foto: Museumsamt/Anneli Vaniala (CC BY 4.0)