Einträge von Marianne

Mikael Agricola und der Tag der finnischen Sprache

Am 9. April werden jedes Jahr in Finnland die Flaggen zu Ehren des Vaters der finnischen Schriftsprache, Mikael Agricola, gehisst. Sein ABC-Buch, die erste finnische Fibel, bildete die Grundlage für die geschriebene Sprache.

Köstliches zum Mikael Agricola Tag: Agricola-Gebäck

Jeder kennt Runeberg-Törtchen, die es immer Anfang Februar in ganz Finnland gibt. Aber wusstet ihr, dass auch der Vater der finnischen Schriftsprache, Mikael Agricola, ein nach ihm benanntes Gebäck hat?

Hyvää pääsiäistä

Wir wünschen allen Mitgliedern und Finnlandfreunden ein schönes, sonniges Osterwochenende!

Kurztrip nach Lahti

Im aktuellen Blogbeitrag berichtet Rieke über ihren Wochenendausflug nach Lahti:

Ein Leben im Finnenhaus

Viel zu früh verstarb unser langjähriges, aktives Mitglied Peter Plischewski Ende des vergangenen Jahres.

Foto des Monats: Winterhimmel

Das Foto des Monats März stammt von unserem neuen Mitglied Birgit Griese-Saarinen aus Turku. Es zeigt einen traumhaft schön gefärbten Winterhimmel in der Morgendämmerung bei ihrem Mökki auf der Insel Kuusisto, die zu Kaarina gehört.

Wechsel in der DFG-Geschäftsstelle

Die langjährige Leiterin der DFG-Geschäftsstelle in Leipzig, Ines Keubler, verlässt uns und bricht zu neuen Ufern auf. An ihrem letzten Arbeitstag stellt sie sich nochmal unseren Fragen:

Aus der Wildnis – jetzt auch in Norddeutschland

Einige Edeka-Märkte in Schleswig-Holstein und Hamburg bieten ausgesuchte Delikatessen aus Finnland an: Premium Fleisch, Flammlachs und natürlich die in Finnland heißgeliebte Lakritze sind köstliche Spezialitäten aus dem hohen Norden.

Erlebte Geschichte – 50 Jahre Finnland

Mit großem Erfolg startete die Vortragsreise von Joachim Bussian, dem ehemaligen Pressesprecher der Deutschen Botschaft in Helsinki. In Bad Segeberg und Hamburg erzählte er vor insgesamt mehr als 100 interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern über seine fünf Jahrzehnte in Finnland.

Internationaler Frauentag

Am 8. März wird alljährlich der Weltfrauentag gefeiert. Er entstand bereits in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung, das Wahlrecht der Frauen und die Emanzipation der Arbeiterinnen.